Ich bin es selbst - was ist Selbstbewusstsein und wie stärkt man es?

Was ist Selbstbewusstsein?
Der Begriff Selbstbewusstsein hat verschiedene Bedeutungen. Man kann darunter zum einen das Bewusstsein über sich selbst als Person verstehen, häufiger wird der Begriff allerdings verwendet, um einen Zustand des Selbstvertrauens und ein damit einhergehendes allgemeines Verhalten im Umgang mit anderen und sich selbst zu bezeichnen. Ein Mensch, der selbstbewusst ist bzw. Selbstvertrauen hat, ist sich seiner Person und seiner Fähigkeiten sicher, vertraut sich und seinen Fähigkeiten und geht daher ohne Zweifel und Angst durch sein Leben. Ein Mensch, der nicht selbstbewusst ist hingegen zweifelt an sich selbst und seinen Fähigkeiten, glaubt nicht daran, etwas zu können und versucht es daher aus Angst, etwas nicht zu schaffen oder zu versagen, gar nicht. Menschen mit fehlendem Selbstbewusstsein zweifeln häufig oder immer an sich selbst und ihren Fähigkeiten und halten sich oft für weniger wertvoll als andere Menschen.


Woher kommt das Selbstbewusstsein?
Selbstbewusstsein beziehungsweise Selbstvertrauen hat viel mit der Erziehung und dem Umgang zwischen Eltern und Kind in der Kindheit zu tun, aber auch mit dem sozialen Umfeld in der Kindheit wie zum Beispiel im Kindergarten und in der Schule. Eltern, die ihren Kindern zeigen, dass sie wertvolle Menschen sind und die die Fähigkeiten der Kinder fördern, ohne dabei den Kindern das Kindsein zu nehmen, tun sehr viel dafür, dass die Kinder zu selbstbewussten Erwachsenen werden. Ein Kind, welches von seinen Eltern dazu angeregt wird, Dinge auszuprobieren, gelobt wird und nicht kritisiert wird, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, entwickelt ein Vertrauen in sein eigenes Können und in seine eigene Person und wird so zu einer starken und selbstbewussten Persönlichkeit. Kinder, die häufig kritisiert werden und denen zum Beispiel aus Angst der Eltern alles abgenommen wird, werden oft auch unter Selbstzweifeln leiden, da sie merken, dass man ihnen nichts zutraut. Auch Kinder und Jugendliche, die unter irgendwelchen körperlichen Mängeln oder Behinderungen leiden, haben es schwerer, Selbstvertrauen aufzubauen, da sie von der Gesellschaft oft anders behandelt werden als Kinder, die keine solchen vermeintlichen Mängel aufweisen. Ihnen wird oft weniger zugetraut und dadurch glauben sie irgendwann selbst, dass sie weniger können als andere.

Aber auch Menschen, die als Kinder oder Jugendliche nur wenig Selbstbewusstsein hatten, können im Erwachsenenalter noch lernen, sich selbst und ihren Fähigkeiten zu vertrauen und selbstbewusster zu werden.

Wie wird man selbstbewusst?
Zunächst einmal muss man festhalten, dass jeder Mensch hin und wieder an Selbstzweifeln leidet. Sei es, wenn er vor einer schweren Aufgabe steht, weil er vielleicht eine Aufgabe oder ein Problem nicht oder nicht gleich lösen konnte, weil er vom Partner verlassen wurde oder Ähnliches. Solche Selbstzweifel sind in diesen Situationen aber ganz normal und haben nichts mit fehlendem Selbstbewusstsein zu tun. Lediglich, wenn ein Mensch sich grundsätzlich für nicht wertvoll hält oder immer wieder glaubt, Aufgaben nicht lösen zu können oder dem Leben an sich nicht gewachsen zu sein, sollte derjenige daran arbeiten, sich selbst mehr zu vertrauen und somit sein Selbstbewusstsein zu stärken.

Menschen, die unter mangelndem Selbstbewusstsein leiden, können auf verschiedene Art und Weise ihr Selbstbewusstsein steigern. Wer nur gelegentlich Probleme mit fehlendem Selbstbewusstsein hat, kann zum Beispiel allein daran arbeiten, indem er sich klarmacht, welche Fähigkeiten er hat, was er im Leben bereits alles erreicht hat und welche Probleme er schon lösen konnte. Es gibt auch sehr viele Ratgeberbücher zu diesem Thema mit entsprechenden Übungen, wie das Selbstbewusstsein gesteigert werden kann. Wer zum Beispiel aus Angst vor Zurückweisung sich nicht traut, offen auf andere Menschen zuzugehen, kann mit kleinen Übungen, zum Beispiel, fremde Menschen zunächst nur anzulächeln, trainieren, zu mehr Selbstvertrauen zu gelangen. Oft wird empfohlen, seine Talente und Fähigkeiten aufzuschreiben, um sich bewusst zu machen, was man alles besonders gut kann, denn häufig unterschätzt man seine eigenen Fähigkeiten.

Wer große Probleme mit einem fehlenden Selbstbewusstsein hat und auch mit entsprechenden Selbsthilferatgebern nicht weiterkommt, der sollte sich professionelle Hilfe in einer Psychotherapie holen. Der erfahrene Psychotherapeut wird in vielen Gesprächen der Ursache für das mangelnde Selbstvertrauen auf den Grund gehen und dem Patienten helfen, sich selbst mehr zuzutrauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Auch Gespräche mit vertrauten Personen können helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken, wenn diese Personen in der Lage sind, dem anderen seine Fähigkeiten klarzumachen, ihm Mut zuzusprechen und ihm aufzuzeigen, dass er ein wertvoller Mensch ist.

Was ist falsches Selbstbewusstsein?
Manche Menschen leiden unter einem Mangel an Selbstbewusstsein, versuchen aber, dieses durch Vorspielen eines besonders großen Selbstbewusstseins zu vertuschen. Oft reden diese Menschen besonders laut, besonders viel, drängen sich gern in den Mittelpunkt und sprechen gern darüber, was sie alles können und leisten. Viele glauben dann daran, dass diese Personen ein ganz besonders starkes Selbstbewusstsein haben. Häufig versteckt sich aber hinter der Fassade eine Persönlichkeit mit vielen Komplexen und Minderwertigkeitsgefühlen. Die eigenen Fehler sollen versteckt werden. Durch Prahlen und in den Mittelpunkt drängen versucht derjenige, etwas vorzutäuschen, was gar nicht vorhanden ist. Diesen Menschen ist aber oft gar nicht klar, dass ihr Selbstbewusstsein lediglich gespielt ist. Sie selbst glauben, dass ihr Selbstbewusstsein echt ist.